Gesellschaft für Informatik e.V.

4. Arbeitstagung Programmiersprachen (ATPS'06)

Dresden, 5./6. Oktober 2006

Veranstaltet von der
GI-Fachgruppe "Programmiersprachen und Rechenkonzepte"
im Rahmen der GI-Jahrestagung Informatik 2006


Allgemeines | Termine | Einreichungen | Proceedings | Programmkomitee | Kontakt | Call for Papers


 Allgemeines

Die Tagung dient dem Austausch zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern, die sich mit Themen aus dem Bereich der Programmiersprachen beschäftigen. Alle Programmierparadigmen sind von Interesse: imperative, objektorientierte, funktionale, logische, parallele, graphische Programmiersprachen, auch verteilte und nebenläufige Programmierung in Intra- und Internet-Anwendungen, sowie Konzepte zur Integration dieser Paradigmen. Nach den ersten drei Arbeitstagungen Programmiersprachen im Rahmen der GI-Jahrestagungen in Aachen (1997), Paderborn (1999) und Ulm (2004) ist dies die vierte Veranstaltung dieser Art. Typische, aber nicht ausschliessliche Themenbereiche sind:

Ebenfalls von Interesse sind Arbeiten zu Techniken, Methoden, Konzepten oder Werkzeugen, mit denen Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Ausführung von Programmen erhöht werden kann. Die Tagung richtet sich ausdrücklich auch an Interessenten aus Wirtschaft und Industrie.


 Wichtige Termine

Einreichung von Beiträgen: 18. Juni 2006
Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 24. Juli 2006
Abgabe der fertigen Druckvorlagen: 4. August 2006
Arbeitstagung: 5. oder 6. Oktober 2006


 Einreichungen

Eingereichte Beitraege müssen in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und in dieser Form unveröffentlichtes Material enthalten. Sie werden nach Relevanz, Originalität, Korrektheit und Klarheit der Darstellung beurteilt und ausgewählt. Die innovativen Aspekte sollten klar herausgestellt und von existierenden Ansätzen abgegrenzt werden.

Tagungsbeiträge dürfen bis zu zehn Seiten (im LNI-Stil) umfassen und werden im Postscript- oder PDF-Format bis spätestens 18.6.2006 eingereicht. Einreichungen sollen über dieses Formular erfolgen.

Auf der Arbeitstagung ist auch ein Vortragsblock vorgesehen, in dem noch nicht abgeschlossene Arbeiten oder Erfahrungsberichte vorgestellt werden. Kurzbeiträge dieser Kategorie können, als solche gekennzeichnet, in der gleichen Form als erweiterte Zusammenfassung von nicht mehr als fünf Seiten eingereicht werden.


 Proceedings

Die akzeptierten Tagungsbeiträge werden in den Tagungsband der GI-Jahrestagung aufgenommen, der in der Reihe Lecture Notes in Informatics (LNI) der GI veröffentlicht wird. Darüber hinaus ist geplant, die akzeptierten Kurzbeiträge und Langfassungen der Tagungsbeiträge in einem technischen Bericht der Universität Kiel zu veröffentlichen.


 Programmkomitee

Walter Dosch (Univ. Lübeck)
Wolfgang Goerigk (b+m Informatik AG)
Michael Hanus (Univ. Kiel, Co-Chair)
Martin Hofmann (Univ. München)
Frank Huch (Univ. Kiel, Co-Chair)
Uwe Kastens (Univ. Paderborn)
Jens Knoop (TU Wien)
Herbert Kuchen (Univ. Münster)
Armin Kühnemann (TU Dresden)
Markus Müller-Olm (Univ. Münster)
Peter Pepper (TU Berlin)
Arnd Poetzsch-Heffter (TU Kaiserslautern)
Peter Thiemann (Univ. Freiburg)
Wolf Zimmermann (Univ. Halle)


 Kontakt

Michael Hanus Frank Huch
Institut für Informatik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 40
D-24098 Kiel, Germany

Tel. : +49-(0)431-880-7271 or -7270 (Sekr.)
Fax : +49-(0)431-880-7613
Email: mh@informatik.uni-kiel.de
Institut für Informatik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 40
D-24098 Kiel, Germany

Tel. : +49-(0)431-880-7277
Fax : +49-(0)431-880-7613
Email: fhu@informatik.uni-kiel.de

 Call for Papers

Der Call for Papers steht auch im Textformat zur Verfügung.


Last modified: Fri Mar 31 12:38:05 CEST 2006