Gesellschaft für Informatik e.V. 
Fachgruppe 2.1.4
... Alternative Konzepte für Sprachen und Rechner.
 
                                                      Programm des 
                            12. Workshops der GI-Fachgruppe 2.1.4 
                 "Alternative Konzepte für Sprachen und Rechner"
                                                      2. - 4. Mai 1995 
                                     im Physikzentrum Bad Honnef
 
 Dienstag, 2. Mai 1995 
 -   10.15  Begrüßung (J. Ebert)
 
-   10.30  Georg Botorog; Aachen
      
  -  Strukturierte parallele Programmierung zur Lösung
           numerischer Probleme
 
 -   11.00  Thomas Henties, Markus Radlhammer, Matthias Reich, 
      
 -  Claus-Peter Wiedemann; München
      
-  Automatische Parallelisierung auf Zwischencode-Ebene
 
  -   11.30  J. Wolff von Gudenberg; Würzburg
      
 -  Parallelisierung mittels einer Klassenbibliothek 
 
 12.00-14.00 Mittagspause 
  -   14.00  Thomas Schumm, Christopher Thomann; Koblenz
      
 -  Funktionales Z 
 
 -   14.30  Melanie Everz; Dortmund
      
 -  Mengentransformationen für die mengen-orientierte
           Prototypingsprache ProSet 
 
 -   15.00  Markus Mohnen; Aachen
      
 -  Functional Specification of Imperative Programs:
           An Alternative Point of View of Functional Languages 
 
 15.30-16.00 Kaffeepause 
  -   15.30   Martin Beck; Jena
      
 -  Ein Klassifikationsvorschlag für Datenflußarchitekturen 
 
 -   16.00   Dietmar Fey, B. Kasche, W. Erhard; Jena
      
 -  Optoelektronische massiv parallele 3D-Rechner 
 
 -   16.30   Friedemann Simon; Kiel
      
 -  Virtuelle Multicomputer: Rechnen in Netzen 
 
 18.30 Abendessen 
 
 Mittwoch, 3. Mai 1995 
 -    09.00   Wolfgang Goerigk; Kiel
      
 -  Zur Korrektheit von Übersetzern und
           Übersetzerimplementierungen 
 
 -    09.30   Jörg Harm; Rostock
      
 -  Das Sprachbeschreibungsmodell des Systems LDL 
 
 -   10.00   Jens Knoop, Bernhard Steffen, Jürgen Vollmer; Passau
      
 -  Optimal Code Motion for Parallel Programs 
 
 10.30-11.00 Kaffeepause 
  -   11.00   Walter Dosch; Augsburg
      
 -  Zur Vertauschbarkeit von Berechnungsrelationen
           in funktionalen Sprachen 
 
 -   11.30   Rudolf Berghammer; Kiel
      
 -  Formale Entwicklung von CSP-Programmen
           aus temporalen Spezifikationen 
 
 -   12.00   Georg Schied; Stuttgart
      
 -  DHOP - Programmierung mit Prozessen höherer Ordnung
           und mit linearen Typen 
 
 12.30-14.00 Mittagspause 
  -   14.00   Angelika Franzke; Koblenz
      
 -  Eine graphische Anfragesprache für Graphen 
 
 -   14.30   Hermann von Issendorf; Wachtberg
      
 -  Kausalität, Zeit und Logik 
 
 -   15.00   Michael Hanus; Aachen
      
 -  On Extra Variables in (Equational) Logic Programming
 
 15.30  Kaffee und eine gemeinsame Unternehmung 
      19.30  Mitgliederversammlung der Fachgruppe 2.1.4 
 
 Donnerstag, 4. Mai 1995 
  
 -   09.00   Wolfgang Golubski, Dietmar Lammers; Münster
      
 -  Konzept und Optimierungen in einem verteilten
           Programmier-Modell 
 
 -   09.30   Ulrich Hoffmann; Kiel
      
 -  Zur interaktiven Programmierung eingebetteter Systeme 
 
 -   10.00   Bernhard Steffen, Tiziana Margaria, Andreas Classen; Passau
      
 -  An Environment for Flexible Tool Management 
 
 10.30-11.00 Kaffeepause 
  -   11.00   Th. Feuring, A. Tenhagen; Münster
      
 -  Ansätze zur Bewertung der Trainingsqualität in fuzzifizierten
           Neuronalen Netzen
 
 -   11.30   Herbert Kuchen, Josef Anastasiadis; Aachen
      
 -  Lambda-Babel - eine funktional-logische Programmiersprache 
 
 -   12.00   Thomas Kühne; Darmstadt
      
 -  Can object-orientation liberate programming
           from the von Neumann style 
 
 12.30-14.00 Mittagspause 
  -   14.00   Wolfgang Golubski; Münster
      
 -  Vergleich verschiedener Ansätze zur Generierung von 
           Typinformationen in objekt-orientierten Sprachen 
 
 -   14.30   Martin Plümicke; Tübingen
      
 -  Semantik und Implementierung einer funktionalen
           Sprache mit Subtypen und Überladung 
 
 -   15.00   Franz-Josef Grosch; Braunschweig
      
 -  Eine typisierte, rein funktionale Modulsprache
           für das Programmieren-im-Großen 
 
 15.30 Kaffee 
 
Wolfgang Goerigk
(wg@informatik.uni-kiel.de) 
Aktualisiert: 11. Mai 1995